Mitterfels Online Mitterfels Online
  • Startseite
  • Marktgemeinde Mitterfels
  • Pfarrei Mitterfels
  • Pfarrbrief
  • VHS Mitterfels
  • Regionale Wetterkiste
  • Impressum
  • Kontakt
  • Suche nach ....
  • Vereine/Betriebe
  • Datenschutzerklärung
  • Kommunalwahl 2020

Heimatgeschichte

Beiträge und Berichte, die vom Arbeitskreis Heimatgeschichte im Laufe der Zeit eingestellt worden sind.

Mühlfahrt - nur noch Erinnerung

Mitterfelser Magazin

03wartner_ludwig_wxAb 1876 konnten die Scheibelsgruber und alle Höfe dahinter zur neuen Neumühle fahren; ab 1881 dann auch die Buchberger. Beides ist gewesen noch  v o r  meinem Vater - der ist 1883 geboren. Dennoch hat sich in dem nun folgenden Dreivierteljahrhundert kaum etwas an der Mühlfahrt geändert. Und ließe ich darüber meinen Vater aus seinen Bubentagen berichten, es wäre kaum anders als die eigene Erinnerung aus meinen frühen Jahren.


Ochs und Einspannkuh waren die treuesten Helfer - ob am Heuwagen, am Pflug, bei der Holzfuhre oder für die Mühlfahrt.


weiterlesen



Erinnerungen ans "Roiwagl-Fahrn"

Mitterfelser Magazin

waldschwimmbad_wNach dem Bau der Wasserleitung 1949 wandte sich Bürgermeister Albert Dietl mit seinen Gemeinderäten vor 60 Jahren (1952 und 1953) dem Ortsstraßenbau zu, der der Bevölkerung eine staub- und dreck­freie Fahrbahn be­scheren sollte. Anfangs der Fünf­ziger verwendete man Granitstein und Granitschotter als Unterbau für eine moderne, geteerte Straßendecke. Das Material kam aus dem Mitterfelser Steinbruch am früheren Waldbad. Dazu hatte Franz X. Schwinghammer besondere "Lausbuben-Erinnerungen". (Red.) ...

 

Früheres Mitterfelser Waldbad mit dem Steinbruch (rechts), der in der "Lausbubengeschichte" von Franz X. Schwinghammer genannt ist. (Aufn. und Verlag Foto Eiglsperger, Mitterfels - Sammlung Christl Jakob)

 

weiterlesen

Winterliches Brauchtum früher: Los- und Rauhnächte

Geschichte des Bayer. Waldes
rauhnacht-rinchnach

Brauchtum und "Inszenierung von Brauchtum"


... Was heute an "Rauhnacht-Veranstaltungen" - meist aus touristischen Motiven - auflebt, kann man auch bei bester journalistischer Vermarktung nicht als Brauchtum bezeichnen, weil es die Lebensumstände dafür gar nicht mehr gibt. Ohne sie deswegen zu verteufeln, sollte man sie als "Inszenierung früheren Brauchtums" bezeichnen. Und wie beim Theater sollte als Kriterium die Qualität und die Distanz zu bloßem Klamauk gelten.

Zur Information über das gewachsene Brauchtum an den Los- und Rauhnächten früher ziehen wir Erwin Neumaier heran, der manches selbst noch erleben konnte. (Red.)


Das Gnadenbild „Mariahilf“ von Lucas Cranach und seine Verehrung in Ostbayern

Geschichte des Bayer. Waldes

Kaum ein Marienbild ist in Süddeutschland und im Alpenraum verbreiteter und bekannter als dieses Werk von Lucas Cranach dem Älteren (1474-1553). Es gilt als „das am weitesten verbreitete Gnadenbild der gesamten Christenheit“ (Festschrift zur 350-Jahrfeier des Domes in Innsbruck).  In zahlreichen Kirchen findet man heute Kopien dieses Bildes.

Weiterlesen …

11. Dezember 1949: Ende des Mitterfelser Wassernotstands

Mitterfelser Magazin

buchet01a_dorfbrunnen

Vor dem Bau der Wasserleitung 1948/49: Am Dorfbrunnen bei der Friedenseiche in Mitterfels musste das Wasser zeitweise rationiert werden. (Foto: F. Stolz)


19. DEZEMBER 1949: EINWEIHUNG DER WASSERLEITUNG - "BUCHETWASSER" BEENDETE DEN WASSERNOTSTAND


Aber: Nicht bei allen kam die moderne Wasserversorgung gut an ....

weiterlesen

Willi Goetz referierte über Reihengräberfeld in Straßkirchen

Ausstellungen/Veranstaltungen

Im Gäuboden stand die Wiege der Bajuwaren  – 35000 Euro für Restaurierung gesammelt

Mitterfels. (erö) Wie ein Abenteuer hörte sich der Bericht von Willi Goetz, Schulamtsdirektor a. D. und Hobbyarchäologe, an, den er auf Einladung des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels im Pfarrheim Mitterfels hielt. Thema waren die Ausgrabungen von Reihengräbern auf dem Grundstück von Goetz in Straßkirchen, die von 1988 bis 1993 vom bayerischen Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt wurden.

Weiterlesen …

"Wiege der Bajuwaren im Gäuboden" - Willi Goetz beim AK Heimatgeschichte Mitterfels

Versammlungen etc.

grab 365 1993Wie ein Abenteuer hörte sich der Bericht von Willi Goetz, Schulamtsdirektor a. D. und Hobbyarchäologe, an, den er auf Einladung des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels im Pfarrheim Mitterfels hielt. Thema waren die Ausgrabungen von Reihengräbern auf dem Grundstück von Goetz in Straßkirchen, die von 1988 bis 1993 vom bayerischen Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt wurden.


Grabbeigabe in einem Straßkirchener Grab

 

weiterlesen

Wer waren unsere Vorfahren, die Bajuwaren?

Geschichte des Bayer. Waldes
Die römische Provinz Rätien

Im Alpenvorland bis zur Donau lebten in der vorchristlichen Zeit die Volksgruppen  der Räter und der keltischen  Vindeliker. Weil sie und andere Stämme immer wieder über die Alpen  ins Römische Reich einfielen, zogen  Drusus und Tiberius 15 v. Chr. mit ihren Heeren über den Brennerpass und besetzten  das Gebiet nördlich der Alpen.

Weiterlesen …

Von Katakomben und Mumien in Klattau (Klatovy)

Geschichte des Bayer. Waldes

Die Jesuiten haben in unserer Nachbarstadt eine Epoche geprägt


An der Kreuzung zweier westböhmischer Handelswege entstand 1260 die königliche Stadt Klattau. Trotz mehrerer vernichtender Brände und den Hussitenkriegen entwickelte sich die Stadt dank Handwerk und Handel zu einer der reichsten Städte Böhmens.

Weiterlesen …

Flachs war früher eine Lebensgrundlage im Bayerischen Wald

Geschichte des Bayer. Waldes
Im Bayerischen Wald war der Flachsanbau im 18. und 19. Jahrhundert sehr verbreitet. Diese genügsame Pflanze gedieh in dieser niederschlagsreichen und kühlen Gegend gut und war eine echte Alternative zum Getreideanbau. Der Flachs lieferte die Grundlage für die Weberei, die in dieser Gegend ein lebenswichtiger Zuerwerb war. Bis aber aus dem Leinsamen eine spinnfähige Flachsfaser und aus ihr Leinen wurde, waren viele Arbeitsschritte und sehr viel Handarbeit nötig.
Weiterlesen …

Liederabend zur Ehre der Hien-Sölde

Hien-Sölde
(erö) Mit einem kleinen, aber feinen Konzert begeisterte das Vocal-Ensemble „Exsulate“ im festlich geschmückten Saal des historischen Burgmuseums in Mitterfels sein Publikum und ließ die Tradition von Konzerten und Vorträgen in den historischen Räumen wieder aufleben.
Weiterlesen …

Mitterfels im Österreichischen Erbfolgekrieg (1741 - 1745)

Mitterfelser Geschichte

11_trenck_waldmuenchenDer 20. Oktober 1740 ist für die europäische Geschichte ein denkwürdiger Tag. Es ist einer der Tage, an denen ein geschichtliches Beben ausgelöst wurde, dessen Folgen noch das letzte Dorf im Bayerischen Wald zu spüren bekam. Auch für Mitterfels und die Dörfer der Umgebung begann eine Zeit, die zu den leidvollsten unserer Geschichte zählt. ...

 

"Trenck der Pandur vor Waldmünchen" - Szene aus dem Trenck-Freilufttheater in Waldmünchen

weiterlesen

Benefizkonzert zugunsten der Hien-Sölde: 20. Oktober 2012

Hien-Sölde

hien-soelde_benefizkonzert_wMusik durch Jahrhunderte - Mitterfels: "Junges Ensemble trifft auf altes Gemäuer"


Am Samstag, 20. Oktober, findet um 19.30 Uhr ein Benefizkonzert zugunsten der Hien-Sölde im Saal des Burgmuseums in Mitterfels statt. Unter dem Motto "Junges Ensemble trifft auf altes Gemäuer" tritt das Vokalensemble "Exsulate" ...

 


 

weiterlesen

 

Selten wie die blaue Mauritius

Hien-Sölde

hien_soelde_kr3Nirgendwo sind bäuerliche Kleindenkmäler so radikal wegradiert worden wie im Bayerischen Wald. Ein Kleinod gibt es noch - die Hien-Sölde von 1436


Quelle: Hans Kratzer, in: Süddeutsche Zeitung vom 21. September 2012, Nr. 219



Die Urform der Hien-Sölde im Jahre 1436: Zentraler Ort war die Flez, die zwar keine Decke besaß, aber dafür die Feuerstelle beherbergte. ZEICHNUNG: E. VOGL


weiterlesen

Tag des offenen Denkmals in der Hien-Sölde

Hien-Sölde

tag_denkm02_wRund tausend Baudenkmäler gibt es im Landkreis Straubing-Bogen, betonte Landrat Alfred Reisinger bei seiner Eröffnungsrede zum Tag des offenen Denkmals in Dreiwies bei Schwarzach. [...] Stellvertretend waren das Wohnstallhaus in Dreiwies, die Hien-Sölde in Mitterfels sowie die Totentanzkapelle in Haselbach an diesem Tag der interessierten Öffentlichkeit zugänglich. ...

 

weiterlesen

  1. Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 9.9.2012
  2. Der Böhmerwald, wo er am einsamsten ist
  3. Von Sense und Drischel zum Mähdrescher
  4. Gut 8000 Gäste bei der Arberkirchweih 2012
  5. Benefizkonzert mit der Gruppe "Miss CoSta" zugunsten der Hien-Sölde
  6. Liste der Baudenkmäler in Mitterfels
  7. Innenputz der Hien-Sölde bleibt teilweise erhalten
  8. "Deutsche Schrift" bei alten Ansichtskarten
  9. Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
  10. Kunst am Bau: Hans Riesers Stele an der Kreismusikschule
  11. Mitterfelser Magazine
  12. Hien-Sölde präsentiert sich als altes Holzhaus ohne Putz
  13. VG Mitterfels wurde 35: Erste freiwillige Verwaltungsgemeinschaft Niederbayerns
  14. Gestern - heute - morgen : Vielfältige Themen im 18. Mitterfelser Magazin
  15. Qualifikation zur bayer. Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
  16. Immer wiederkehrende Großwettertypen (im Volksmund)
  17. Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
  18. Jahreshauptversammlung 2012 vom Freundeskreis Hien-Sölde
  19. Historische Hien-Sölde in Mitterfels wird restauriert
  20. AK Heimatgeschichte Mitterfels: MM 18/2012 im Juli erschienen

Unterkategorien

Ausstellungen/Veranstaltungen Beitragsanzahl:  34

Austellungen und Veranstaltungen des Arbeitskreises Heimatgeschichte

Versammlungen etc. Beitragsanzahl:  6

Versammlungen im Arbeitskreis Heimatgeschichte

Mitterfelser Magazin Beitragsanzahl:  31

Mitterfelser Geschichte Beitragsanzahl:  23

Geschichte des Bayer. Waldes Beitragsanzahl:  27

Hien-Sölde Beitragsanzahl:  58

Seite 4 von 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
© Mitterfels Online
  • Startseite
  • Marktgemeinde Mitterfels
  • Pfarrei Mitterfels
  • Pfarrbrief
  • VHS Mitterfels
  • Regionale Wetterkiste
  • Impressum
  • Kontakt
  • Suche nach ....
  • Vereine/Betriebe
  • Datenschutzerklärung
  • Kommunalwahl 2020