Versammlungen etc.
Versammlungen im Arbeitskreis Heimatgeschichte
"Themen fürs Mitterfelser Magazin gehen uns nicht aus"
Heimatgeschichtliche Forschung in Mitterfels und Umgebung, auch über den Tellerrand hinaus, die publizistische Begleitung des alltäglichen Geschehens in den Gemeinden Mitterfels, Haselbach, Ascha und Falkenfels mit Berichten, Vorträgen, Führungen und Sonderausstellungen ...
Führung durch die Geschichte des einstigen Edelsitzes Herrnfehlburg

Wie ein Abenteuer hörte sich der Bericht von Willi Goetz, Schulamtsdirektor a. D. und Hobbyarchäologe, an, den er auf Einladung des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels im Pfarrheim Mitterfels hielt. Thema waren die Ausgrabungen von Reihengräbern auf dem Grundstück von Goetz in Straßkirchen, die von 1988 bis 1993 vom bayerischen Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt wurden.
Grabbeigabe in einem Straßkirchener Grab

Der Arbeitskreis Heimatgeschichte (AKH) plant nicht nur das nächste "Mitterfelser Magazin", Erscheinungstermin im Juli 2011, sondern auch weitere Aktionen.
Schwerpunkte im vergangenen Jahr waren Vorträge und Exkursionen zum Thema "200 Jahre Pfarrsitz in Mitterfels" . Das ergab der Rückblick von Vorsitzender Elisabeth Vogl anlässlich der Jahreshauptversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels.
Kampf gegen Verbuschung - Erfolgreiche Kulturpflege am Rindlschachten
Vor sechs Jahren hat der Bayerische Wald-Verein (BWV), Sektion Mitterfels, die Patenschaft für den Rindlschachten (Gemeinde Lindberg/Zwiesel) übernommen. J
Sanierung Hien-Sölde rückt näher - Freundeskreis tagte: Mittel aus Entschädigungsfonds und Kostenschätzung
Die Voraussetzungen für den Beginn der Sanierungsarbeiten der historischen Hien-Sölde sind jetzt gegeben, erklärte Vorsitzende Maria Birkeneder anlässlich der Mitgliederversammlung des Fördervereins Freundeskreis Historische Hien-Sölde Mitterfels. Nach längeren Verhandlungen mit dem BRK konnte der Übertragungsvertrag im letzten Jahr notariell abgeschlossen werden. Die endgültige Umschreibung im Grundbuch werde in Kürze erfolgen, so Birkeneder. Inzwischen wurde von Architekt Herbert Weny eine Kostenschätzung erstellt, die Anträge für die Zuschussgeber werden bearbeitet und die öffentlichen Ausschreibungen vorbereitet.