Die 21. Ausgabe des Mitterfelser Magazins, eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels, befindet sich im Druck.
Wie seit dem 2. Band Tradition wird es beim kath. Pfarrfest in Mitterfels (5. Juli 2015) zum ersten Mal erhältlich sein und danach im Schreibwarengeschäft Stolz und in den Mitterfelser und Falkenfelser Banken und Sparkassen zum Verkauf angeboten. Das neue MM präsentiert 45 Beiträge von 26 Autoren mit 453 meist farbigen Fotografien und Abbildungen auf 176 Seiten.
[ weiterlesen beim AK Heimatgeschichte ]
Die neueste Ausgabe des Mitterfelser Magazins 19/2013 wird im Moment bei Stolz, Mitterfels, gedruckt und – wie es seit dem 2. Band Tradition ist – beim kath. Pfarrfest (in diesem Jahr am 7. Juli) in den Verkauf kommen. Das neue MM präsentiert 41 Beiträge mit etwa 450 meist farbigen Fotografien und Abbildungen von 28 Autoren auf 172 Seiten. [weiterlesen]
Konrad Adenauer (Abb. links), mit der Stimme des Bayernparteiabgeordneten Johann Wartner aus Scheibelsgrub 1949 zum 1. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
Mit nur einer Stimme Mehrheit wird Konrad Adenauer 1949 zum ersten Bundeskanzler gewählt.
Heute ist klar: Es war ein mutiger Abgeordneter aus Niederbayern, der die Geschichte der Bundesrepublik so mitgeprägt hat: Johann Wartner aus Scheibelsgrub im Bayerischen Wald, heute Gemeinde Mitterfels. Von 1949 bis 1953 war Johann Wartner Bundestagsabgeordneter der Bayernpartei. ... (BR Kontrovers vom 6. Februar 2013)
>>> Zur Sendung des BR vom 6. Februar 2013: [... weiter]
>>> Zu einem Beitrag des Mitterfelser Magazins 6/2000: [... weiter]
... Dr. Müller begann in einer schwierigen Zeit als „Landarzt”. Weit und breit war er der einzige Arzt. So musste er oft weite Strecken mit der Kutsche oder zu Fuß zurücklegen, um bei Geburten oder Notfällen, bei Unfällen auf der Straße oder in bäuerlichen Betrieben helfen zu können. Erst nach dem Krieg stand ihm ein Fahrzeug zur Verfügung. Er erlebte Tragisches, sah viel Not, verlor aber trotzdem nicht das Gespür für erheiternde, überraschende, komische Situationen. ...
Ab 1876 konnten die Scheibelsgruber und alle Höfe dahinter zur neuen Neumühle fahren; ab 1881 dann auch die Buchberger. Beides ist gewesen noch v o r meinem Vater - der ist 1883 geboren. Dennoch hat sich in dem nun folgenden Dreivierteljahrhundert kaum etwas an der Mühlfahrt geändert. Und ließe ich darüber meinen Vater aus seinen Bubentagen berichten, es wäre kaum anders als die eigene Erinnerung aus meinen frühen Jahren.
Ochs und Einspannkuh waren die treuesten Helfer - ob am Heuwagen, am Pflug, bei der Holzfuhre oder für die Mühlfahrt.
Nach dem Bau der Wasserleitung 1949 wandte sich Bürgermeister Albert Dietl mit seinen Gemeinderäten vor 60 Jahren (1952 und 1953) dem Ortsstraßenbau zu, der der Bevölkerung eine staub- und dreckfreie Fahrbahn bescheren sollte. Anfangs der Fünfziger verwendete man Granitstein und Granitschotter als Unterbau für eine moderne, geteerte Straßendecke. Das Material kam aus dem Mitterfelser Steinbruch am früheren Waldbad. Dazu hatte Franz X. Schwinghammer besondere "Lausbuben-Erinnerungen". (Red.) ...
Früheres Mitterfelser Waldbad mit dem Steinbruch (rechts), der in der "Lausbubengeschichte" von Franz X. Schwinghammer genannt ist. (Aufn. und Verlag Foto Eiglsperger, Mitterfels - Sammlung Christl Jakob)
Vor dem Bau der Wasserleitung 1948/49: Am Dorfbrunnen bei der Friedenseiche in Mitterfels musste das Wasser zeitweise rationiert werden. (Foto: F. Stolz)
19. DEZEMBER 1949: EINWEIHUNG DER WASSERLEITUNG - "BUCHETWASSER" BEENDETE DEN WASSERNOTSTAND
Aber: Nicht bei allen kam die moderne Wasserversorgung gut an ....
Im Dezember 1948 boten bereits 36 Geschäftsleute im „Rundschreiben der Gemeindeverwaltung Mitterfels” ihre Produkte bzw. Dienstleistungen an. Das war ein halbes Jahr nach der Währungsreform sehr beachtlich [...] Unter den 36 Anbietern befindet sich auch eine Annonce des Fuhrunternehmens Alois Schmid, Omnibus- und Mietautoverkehr. ..
Franz Tosch im Gespräch mit dem Bildhauer Hans Rieser
Hans, du hast vor Jahren den Auftrag bekommen, den Eingangsbereich der Kreismusikschule neben der St. Georgskirche in Mitterfels künstlerisch zu gestalten. Was geht in einem Künstler vor ...
1. Juli 1977: Erste freiwillige Verwaltungsgemeinschaft Niederbayerns
Bericht von der „Geburt“ und dem „Laufen Lernen“
Ende Mai veranstaltete der Motorsportclub Meidendorf ein Seifenkistenrennen. Es klingt fast unglaublich, dass man heute, trotz überdimensionierter Motorisierung und Geschindigkeitsrausch, noch Jugendliche dafür begeistern kann – doch die Teilnehmerzahl von 29 Jugendlichen im Alter von acht bis 16 Jahren beweist es. [...]
Kaum jemand weiß heute, dass „Seifenkistenrennen“ gerade im Landkreis Straubing-Bogen eine jahrzehntelange Tradition haben. Im Juni 1950 fand in Mitterfels die Niederbayern-Qualifikation für die bayerischen Meisterschaften statt. ...
Als 1967 die Sparkasse Mitterfels ihr 100. Gründungsfest feierte, ahnte niemand, auch nicht die hohen Gäste aus München, dass die Sparkasse zu diesem Zeitpunkt bereits 110 Jahre alt war. So wird verständlich, dass sich auch in die Chronik „800 Jahre Geschichte um Mitterfels” das falsche Gründungsdatum eingeschlichen hat. ....
1895 gab es zwei Distriktsparkassen im Landkreis, die ältere in Mitterfels, eine neue in Bogen - Schild aus dem Heimatmuseum Mitterfels