- Heimatgeschichte
- Geschichte des Bayer. Waldes
- Zugriffe: 8427
Reisende und Räuber auf der "Uralten Landstraß"
Der „Deutsche Steig“ - Der westlichste Handelsweg über den Böhmerwald
Der „Deutsche Steig“ - Der westlichste Handelsweg über den Böhmerwald
"So ein altes Klump", das nach Meinung mancher Stammtisch-mitglieder abgerissen gehört hätte, wurde zu einem "Juwel": Die historische Kasten- sölde der Burg ...
Die Burg und ihre Funktionen
Sanierung der Burgmauer
[..] Mitterfels ist eine typische Höhenburg, sehr gut geschützt durch nach drei Seiten steil abfallende Felsen und auf der NW-Seite durch einen 20 m tiefen Halsgraben. Bei der Ortskernsanierung wurde sogar ein zweiter Graben zwischen dem Haus Stiegler und Wörgetter in der heutigen Burgstraße festgestellt. ....
... die Burg Mitterfels - ein Ministerialensitz der Grafen von Bogen, und sicherlich wurden die Urkunden des Gerichtssitzes Mitterfels - nach dem Übergang an die Wittelsbacher - mit dem Erkennungszeichen der „Bogener Rauten” gesiegelt ...
Autor: Alois Bernkopf
Gestaltung: Franz Tosch
Balken stammt von einer Tanne von 1435- 500 Jahre alte Balkenscheiben werden konserviert - Die Hien-Sölde winterfest gemacht
Leseprobe:
Ein "Stückl" vom bairischen Sprachparadies
Die "Bairische Sprachwurzel 2010" wurde dem Regisseur Christian Stückl verliehen
Wer kennt sie nicht?
Die alljährlich wiederkehrende Farbenpracht zwischen dem früheren Bahnhof (jetzt Begegnungszentrum) und der Menachbrücke entlang des Radweges.
[ weiterlesen beim AK-Heimatgeschichte ]
Im Rahmen der 800-Jahr-Feier der Marktgemeinde Mitterfels "drehte" Günter Spießl 1995/96 unter aktiver Mitwirkung von Rektor i. R. Franz Wartner † einen historischen Film ...
Film-Autor und Vorführender: Dr. Günter Spießl
Termin: Freitag, 16. September- 19:30 Uhr
Ort: Kath. Pfarrheim Mitterfels
Ganz besonderes Kleinod- Symbolik des "lebenden Kreuzes" lebendig gemacht