Heimatgeschichte
Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
Als 1967 die Sparkasse Mitterfels ihr 100. Gründungsfest feierte, ahnte niemand, auch nicht die hohen Gäste aus München, dass die Sparkasse zu diesem Zeitpunkt bereits 110 Jahre alt war. So wird verständlich, dass sich auch in die Chronik „800 Jahre Geschichte um Mitterfels” das falsche Gründungsdatum eingeschlichen hat. ....
1895 gab es zwei Distriktsparkassen im Landkreis, die ältere in Mitterfels, eine neue in Bogen - Schild aus dem Heimatmuseum Mitterfels
Jahreshauptversammlung 2012 vom Freundeskreis Hien-Sölde
Ereignisreiches Jahr für Freundeskreis Hien-Sölde - Vorstandschaft im Amt bestätigt – Größte Maßnahme Dachsanierung
„Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Es ist viel geschehen“, betonte Maria Birkeneder, Vorsitzende des Fördervereins Freundeskreis Historische Hien-Sölde, ...
Historische Hien-Sölde in Mitterfels wird restauriert
"Bei dem Gebäude Historische Hien-Sölde in der Burgstraße 37 in Mitterfels handelt es sich nach derzeitigem Kenntnisstand um den ältesten bekannten Blockbau (aus dem Jahr 1436) in Niederbayern. Das Haus war noch bis vor wenigen Jahren bewohnt. Die Hien-Sölde, welche früher auch als Schule genutzt wurde, ist ein wichtiger Teil der Ortsgeschichte von Mitterfels und auch aus Denkmalschutzgründen erhaltenswert. Auch bietet sich die zentrale Lage im Ort und zum Seniorenheim dazu an, die Hien-Sölde zu einem Treffpunkt für Jung und Alt werden zu lassen. "
AK Heimatgeschichte Mitterfels: MM 18/2012 im Juli erschienen
Die neueste Ausgabe des Mitterfelser Magazins 18/2012 ist im Juli erschienen und bei Schreibwaren Stolz, Mitterfels, und den Banken in Mitterfels und Falkenfels zum Preis von € 12 erhältlich.
Wir möchten wir sie ein wenig neugierig machen. Deswegen stellen wir Beiträge vor ohne zu viel preiszugeben:
Vom Leben auf dem Lande früher ...
... berichten wir - ohne "Rückwärts- gewandtheit" oder falscher Beschönigung der "guten alten Zeit", sondern sachlich und fundiert - in jedem Mitterfelser Magazin. Diesmal gehts u. a. ums "Saustecha", ums "Krauthobln" (Sigurd Gall), ums Pechschaben (Dr. Hans Aschenbrenner), ums Dreschen mit'm "Dampf" (Josef Fendl), ums Sommerbier und die Bierpreisrevolution (Alois Bernkopf), um den Mitterfelser Dorfbrunnen (Franz Tosch) ....
>>> Mehr im Mitterfelser Magazin 18/2012Geotope in Altbayern: Der „Wachsende Felsen“ von Usterling
Die Kastensölde, heute Burgstraße 20, Mitterfels
Die Burganlage Mitterfels (2)
Die Burg und ihre Funktionen
Sanierung der Burgmauer
[..] Mitterfels ist eine typische Höhenburg, sehr gut geschützt durch nach drei Seiten steil abfallende Felsen und auf der NW-Seite durch einen 20 m tiefen Halsgraben. Bei der Ortskernsanierung wurde sogar ein zweiter Graben zwischen dem Haus Stiegler und Wörgetter in der heutigen Burgstraße festgestellt. ....
"Historische Mosaiksteine" der Mitterfelser Geschichte
Die Burganlage Mitterfels
die Kartoffel : von der „Hexenpflanze“ zu einer Hauptnahrung
Die Hien-Sölde winterfest gemacht
Balken stammt von einer Tanne von 1435- 500 Jahre alte Balkenscheiben werden konserviert - Die Hien-Sölde winterfest gemacht
Leseproben aus "Mitterfelser Magazin 17/2011"

Leseprobe:
Ein "Stückl" vom bairischen Sprachparadies
Die "Bairische Sprachwurzel 2010" wurde dem Regisseur Christian Stückl verliehen
"De facto hat der BR ein Seppl-Reservat geschaffen"
- Die "amerikanischen Eichen" am früheren Bahnhof Mitterfels
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- 800 Jahre Geschichte : AK Heimatgeschichte stellt Film über Markt vor
- Historischer Film "Unser Mitterfels - 800 Jahre Mitterfels"
- Mitterfels vor 60 Jahren
- Führung des AK Heimatgeschichte zum "lebenden Kreuz"
- die letzte Hinrichtung in Mitterfels im Jahr 1847
- Räuber und Gendarm - Ein Kriminalfall aus dem Jahre 1902
- Flohmarkt für die Hien-Sölde
- Das Mitterfelser Magazin Nr. 17 ist erschienen
- "Bairische Sprachwurzel 2011"
- Bau der Berliner Mauer vor 50 Jahren: Eingemauert in Ruinen
- Andere Zeiten, andere Sprache
- Kalenderblätter August
- Oberkonservator Dr. Mette besuchte Hien-Sölde
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Jahreshauptversammlung 2011 des Fördervereins Hien-Sölde
- Kunsthistorikerin Vogl referierte über Hien-Sölde
- Projekt 3a: Die Hien-Sölde - ein wertvoller Schatz aus früheren Jahrhunderten
- Geheimnisvoller Münzfund