Präsentation des Buches "Ausflug nach Mitterfels"
Präsentation des Buches "Ausflug nach Mitterfels"
Zeichen neuer Lebenslust - AK Heimatgeschichte besichtigte Kloster Oberalteich
Ein kurzweiliges "Bilderbuch" für Erwachsene - Das 15. Magazin ist erschienen - Schwerpunkt "200 Jahre Pfarrei Mitterfels"
Es liest sich wie ein Bilderbuch für Erwachsene, interessant und dabei so kurzweilig, dass man es gar nicht mehr aus der Hand legen will - das Mitterfelser Magazin Nummer 15/2009 unterhält und informiert auf fast 160 Seiten über Geschichtliches und Menschliches, über Rätselhaftes und Grässliches. Das Titelbild mit einem Gemälde von der früheren Pfarrkirche Kreuzkirche sowie Sankt-Georg-Kirche und Burg Mitterfels ist dem Themenschwerpunkt "200 Jahre katholischer Pfarrsitz Mitterfels" gewidmet.
Die Voraussetzungen für den Beginn der Sanierungsarbeiten der historischen Hien-Sölde sind jetzt gegeben, erklärte Vorsitzende Maria Birkeneder anlässlich der Mitgliederversammlung des Fördervereins Freundeskreis Historische Hien-Sölde Mitterfels. Nach längeren Verhandlungen mit dem BRK konnte der Übertragungsvertrag im letzten Jahr notariell abgeschlossen werden. Die endgültige Umschreibung im Grundbuch werde in Kürze erfolgen, so Birkeneder. Inzwischen wurde von Architekt Herbert Weny eine Kostenschätzung erstellt, die Anträge für die Zuschussgeber werden bearbeitet und die öffentlichen Ausschreibungen vorbereitet.
Dank für gutes Kriegsende - Gelöbnisfeier und Patroziniumsfest in Mitterfels
Sollte Mitterfels von Zerstörung verschont bleiben, so werde man jährlich eine Andacht mit Lichterprozession durchführen - dies wurde zum Kriegsende gelobt. Das Versprechen wird gehalten: Zum Dank für das glückliche Kriegsende 1945 beging die Pfarrei Mitterfels am Pfingstsonntag zum 64. Mal ihre Gelöbnisfeier. Am Montag feierte man dann im Rahmen einer Abendvesper das Patroziniumsfest.
Beginn der Vortragsreihe zum 15-jährigen Bestehen des Arbeitskreises Heimatgeschichte, die zugleich als ein Beitrag zum Jubiläum "200 Jahre Pfarrei Mitterfels" gedacht ist, hatte man als Referenten den Archivpfleger und kommissarischen Leiter der Stadtbibliothek Straubing, Georg Fisch, eingeladen. Die Besucher wurden umfassend über die Situation auf dem Lande zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern informiert und erhielten Einblicke in das Arbeitsleben, die Wohnverhältnisse, die Ernährung und Gebräuche dieser Zeit.
Im Reich der "überirdischen Düfte" - Eröffnung der "Alten Mitterfelser Apotheke" Im Burgmuseum am 20. Mai 2009
Die Mitterfelser Apotheken-Geschichte reicht zurück bis ins Jahr 1803. Das Inventar der alten Mitterfelser Apotheke erlebt heute seine "Wiedererweckung" im Burgmuseum: Dort wurde die "Alte Mitterfelser Apotheke" von Museumsleiter Sepp Brembeck kurz vor seinem Tod noch wiedererrichtet.
1803 hieß es bei der General-Landeskommission "jedem Landgerichtsbezirk seine eigene Apotheke". Damit wollte man die nach der Säkularisation aufgelösten Klosterapotheken neu verteilen. Abgeschafft werden sollten vor allem die sogenannten Hand-Apotheken. die damals von Landärzten und den Badern mit häufig selbst hergestellten Arzneien verwendet wurden, wie Franz Wartner in seiner Mitterfelser Chronik schreibt.