Heimatgeschichte
Mehr Besucher im Mitterfelser Museum - Bürgermeister und Museumsverein stellen Zahlen vor
Mehr Besucher im Mitterfelser Museum - "Informationen über Verkauf sind falsch" - Bürgermeister und Museumsverein stellen Zahlen vor - Fotoausstellung geplant
Das Mitterfelser Heimatmuseum hat im vergangenen Jahr deutlich mehr zahlende Besucher verzeichnet als im Vorjahr. Insgesamt fanden 2009 knapp 800 zahlende Gäste den Weg in die Ausstellungsräume in der alten Mitterfelser Burg.
Sparkassenstiftung vergibt Spende für Hien-Sölde
Jetzt können wir anfangen - Sparkassenstiftung vergibt Spende für Hien-Sölde – Sanierung kann beginnen
Förderverein Freundeskreis Historische Hien-Sölde, Rückblick 2009
"Ein Ausflug nach Mitterfels" - Historische und aktuelle Postkarten
Eine über 100 Jahre alte Postkarte erzählt aus der Zeit, als Mitterfels eine gern besuchte „Sommerfrische“ war und viele Sommerfrischler einen Ausflug (meist mit der Bahn) hierher machten.
Projekt Hien-Sölde tritt in nächste Phase
Projekt Hien-Sölde tritt in nächste Phase - Zweiter Vorsitzender Heinrich Stenzel freut sich auf baldigen Baubeginn
Postkarten - Spiegel der Zeit
Präsentation des Buches "Ausflug nach Mitterfels"
AK Heimatgeschichte besichtigte Kloster Oberalteich
Zeichen neuer Lebenslust - AK Heimatgeschichte besichtigte Kloster Oberalteich
Die Pfarrgemeinde Mitterfels feiert in diesen Tagen ihr 200-jähriges Jubiläum. An diesem Jubiläum beteiligte sich der Arbeitskreis Heimatgeschichte mit einer Besichtigung von Pfarrhof und Pfarrheim in Oberalteich.
Kampf gegen Verbuschung - Erfolgreiche Kulturpflege 2009 am Rindlschachten

Vor sechs Jahren hat der Bayerische Wald-Verein (BWV), Sektion Mitterfels, die Patenschaft für den Rindlschachten (Gemeinde Lindberg/Zwiesel) übernommen. J
Burg-Museum birgt seltene Schätze - Sehenswert ist die historische Apotheke

Vom Liquidationsplan zum Luftbild - Ein Streifzug durch 200 Jahre Bayerische Vermessungsgeschichte

In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wurde das Königreich Bayern genau vermessen und der erste Grundsteuerkataster wurde erstellt. Damals galt Bayern als das am besten vermessene Land der Erde. Wolfgang Mitsam, Leiter des Vermessungsamtes Straubing, gab einen historischen Rückblick auf 200 Jahre bayerische Vermessungsgeschichte, ausgehend von der Arbeitsweise der damaligen Zeit bis zu den aktuellen Entwicklungen des digitalen Zeitalters.
Veranstalter des Vortrags in der Aula der Volksschule Mitterfels war der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels, der mit einer Vortragsreihe einen Beitrag zum 200-jährigen Jubiläum der Pfarrei und Gemeinde Mitterfels leistet.
Das 15. Mitterfelser Magazin ist erschienen - Schwerpunkt ,,200 Jahre Pfarrei Mitterfels"
Ein kurzweiliges "Bilderbuch" für Erwachsene - Das 15. Magazin ist erschienen - Schwerpunkt "200 Jahre Pfarrei Mitterfels"
Es liest sich wie ein Bilderbuch für Erwachsene, interessant und dabei so kurzweilig, dass man es gar nicht mehr aus der Hand legen will - das Mitterfelser Magazin Nummer 15/2009 unterhält und informiert auf fast 160 Seiten über Geschichtliches und Menschliches, über Rätselhaftes und Grässliches. Das Titelbild mit einem Gemälde von der früheren Pfarrkirche Kreuzkirche sowie Sankt-Georg-Kirche und Burg Mitterfels ist dem Themenschwerpunkt "200 Jahre katholischer Pfarrsitz Mitterfels" gewidmet.
Sanierung Hien-Sölde rückt näher - Freundeskreis tagte: Mittel aus Entschädigungsfonds und Kostenschätzung

Die Voraussetzungen für den Beginn der Sanierungsarbeiten der historischen Hien-Sölde sind jetzt gegeben, erklärte Vorsitzende Maria Birkeneder anlässlich der Mitgliederversammlung des Fördervereins Freundeskreis Historische Hien-Sölde Mitterfels. Nach längeren Verhandlungen mit dem BRK konnte der Übertragungsvertrag im letzten Jahr notariell abgeschlossen werden. Die endgültige Umschreibung im Grundbuch werde in Kürze erfolgen, so Birkeneder. Inzwischen wurde von Architekt Herbert Weny eine Kostenschätzung erstellt, die Anträge für die Zuschussgeber werden bearbeitet und die öffentlichen Ausschreibungen vorbereitet.
Dank für gutes Kriegsende - Gelöbnisfeier und Patroziniumsfest in Mitterfels
Dank für gutes Kriegsende - Gelöbnisfeier und Patroziniumsfest in Mitterfels
Sollte Mitterfels von Zerstörung verschont bleiben, so werde man jährlich eine Andacht mit Lichterprozession durchführen - dies wurde zum Kriegsende gelobt. Das Versprechen wird gehalten: Zum Dank für das glückliche Kriegsende 1945 beging die Pfarrei Mitterfels am Pfingstsonntag zum 64. Mal ihre Gelöbnisfeier. Am Montag feierte man dann im Rahmen einer Abendvesper das Patroziniumsfest.
15 Jahre Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels - Alltagsleben im 19. Jahrhundert

Beginn der Vortragsreihe zum 15-jährigen Bestehen des Arbeitskreises Heimatgeschichte, die zugleich als ein Beitrag zum Jubiläum "200 Jahre Pfarrei Mitterfels" gedacht ist, hatte man als Referenten den Archivpfleger und kommissarischen Leiter der Stadtbibliothek Straubing, Georg Fisch, eingeladen. Die Besucher wurden umfassend über die Situation auf dem Lande zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern informiert und erhielten Einblicke in das Arbeitsleben, die Wohnverhältnisse, die Ernährung und Gebräuche dieser Zeit.