Am 17. Februar 2011 begannen wir, die Klasse 3a, mit dem Thema Geschichte der Schulhäuser in Mitterfels. [...] In der Hien-Sölde hatte der erste Unterricht in Mitterfels stattgefunden ...
Einen Exkurs in die Geschichte von Mitterfels machten kürzlich Schüler mit Lehrer Otto Wintermeier: Auf Einladung von Sigurd Gall im Ortsteil Uttendorf wurden die Münzfunde besichtigt ....
Von der Burg ausgehend entwickelte sich im Laufe von 800 Jahren der Ort Mitterfels auf einem schmalen Gesteinsrücken, steil ins Perlbachtal abfallend, entlang der (heutigen) Burgstraße bis hinauf zur Lindenstraße. Nur wenige Gehöfte hatten sich verstreut im Außenbezirk angesiedelt.
Autor: Franz Wartner - aus: Mitterfelser Magazin 1/1995, S. 31f (vergriffen, Beitrag neu bearbeitet)
Die Mitterfelser können von der Burgbrücke aus ihr „Perlbachtal“ überschauen. Die Buchberger dagegen mussten es auf ihrem einstigen Schul- und Kirchenweg erst durchqueren...
Ab 1. Mai wieder jeden Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr und jeden Donnerstag von 14.00 - 16.00 Uhr geöffnet!
Zu sehen sind unter anderem neben bäuerlichem Hausrat die verschiedensten Exponate aus der Region, aus Handwerk und Musik sowie eine originale Gefängniszelle und die Einrichtung der alten Sankt-Georg-Apotheke.