TSV-Fussball - C-Jugend Spielgemeinschaft Mitterfels-Haselbach Meister 2009
TSV-Fussball - C-Jugend Spielgemeinschaft Mitterfels-Haselbach Meister 2009 ( Homepage TSV Mitterfels )
TSV-Fussball - C-Jugend Spielgemeinschaft Mitterfels-Haselbach Meister 2009 ( Homepage TSV Mitterfels )
Der Zuschauer sitzt mitten drin im Geschehen - Mitterfelser Theatertage von 2. bis 11. Juli - "Der Mann von La Mancha" hatte Premiere ( Homepage Burgtheaterverein Mitterfels )
Ein lauer Sommerabend auf der Burg, duftende Linden, am Himmel Wetterleuchten hinter düsteren Wolken - und auf der Bühne düsterstes Mittelalter: Not, Inquisition, Tod, Schwarze, von Fackellicht erhellte Kerkermauern, hungernde Gefangene, die um ein Stück Brot kämpfen, dann unheimliches Kettenrasseln spanischer Soldaten: Der Dichter Miguel de Cervantes mit seinem Diener Sancho wird in das Verlies geworfen. Er ist von der Inquisition der Ketzerei angeklagt, das bedeutet fast immer den sicheren Tod. Auch im Kerker erfährt Cervantes Gewalt: Die Gefangenen machen ihm den "Prozess". Wenn er verliert, verliert er seinen wichtigsten Besitz, das Manuskript seiner Geschichte von "Don Quixote, dem Ritter von der traurigen Gestalt". Der Dichter verfällt auf eine List. Er schlüpft in die Rolle von Don Quixote und zeigt seinen Mitgefangenen, dass es mehr gibt als den Kampf um Brot und den besten Schlafplatz.
"Wer liest, entwickelt Fantasie" - Büchereifest mit Trommelworkshop und Bücherrallye - Dauerbücherflohmarkt
"Ein Nachmittag in der Bücherei" hieß es am Wochenende in der Volksschule und in der Bücherei Mitterfels. Eingeladen hatte der Förderkreis Öffentliche Bücherei. Das Programm war gemischt: Zunächst fand in der Aula die Jahresversammlung mit Rückblick auf das Vereinsjahr 2008 und Kassenbericht statt.
Für die Kinder gab es einen Trommelworkshop mit Musiker Gregory Charamsa und eine Bücherrallye zum Thema "experimentieren - erforschen - erfinden". Last not least wurden die Lesekönige gekrönt, Auf Platz eins steht für ein Jahr als Lesekönigin Jana Gaßner, ihr zur Seite Lesekönig Sirnon Karsunke. Weitere Leseköniginnen wurden Pamela Suljic und Katharina Steinkirchner. Zweite und dritte Lesekönige wurden die Brüder Michael und Christoph Wanninger. Für alle "Hoheiten" gab es Königskronen und Büchergutscheine. Das Büchereiteam hatte Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränke vorbereitet.
"Lesen spielt in der Volksschule Mitterfels-Haselbach seit jeher eine große Rolle", erklärte Vereinsvorsitzender Otto Wintermeier. "Wer liest, weiß mehr, kann sich besser ausdrücken, entwickelt Fantasie und nutzt Erfahrung und Wissen von Anderen über die Welt."
Traditionell fand die Jahresversammlung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Mitterfels-Haselbach im Begegnungszentrum Alter Bahnhof (BAB) statt. In seinem Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre erinnerte Vorsitzender Heinz Uekermann an die vielen Aktivitäten des Ortsvereins: Ausflüge, Halbtagesfahrten, Seniorenfasching, Muttertagsfeier, Weihnachtsfeier und Info-Veranstaltungen seien abgehalten worden. Großen Zuspruch fanden die unnachahmlichen DiaVorträge von Otto Wartner; hohe Teilnehmerzahlen waren bei Familienfest und Kinderferienprogramm zu verzeichnen.
Auf der Rennbahn Gas gegeben - Schrauber-Rallye des Oldtimer Stammtisches führte durch den Landkreis
Bei bestem Wetter machten sich am Wochenende 40 Oldtimerfreunde mit ihren "Oldies" auf große Tour durch den Gäuboden und den Vorderen Bayerischen Wald. Zur "3. SchrauberRallye" hatte der Oldtimer-Stammtisch Mitterfels mit Lothar Eiglsperger und Günther Lindekuh eingeladen, die die 120 Kilometer lange Strecke ausgesucht und neun pfiffige Sonderprüfungen ausgetüftelt hatten. Am Abend nach der Siegerehrung mit Schirmherrn Landrat Alfred Reisinger und Günther Lindekuh ließ man sich von Hobbykoch Jürgen Baumeister und seinem Team mit einem Spanferkel und anderen Schmankerln verwöhnen.
Pool-Billiard-Club Mitterfels BEZIRKSLIGA-MEISTER 2009:
Wieder einmal ist es der Mannschaft von Thomas Fischer, 1. Vorsitzender des PBC Mitterfels, gelungen, die Meisterschaft in der Bezirksliga des Bayerischen Pool-Billard-Verbands durch eine hervorragende Teamleistung mit nur zwei Niederlagen und drei Unentschieden zu erringen.
Mal klassisch, mal modern - Mitterfels: Frühlingskonzert des Musikvereins begeisterte die Zuhörer ( Homepage Musikverein )
Das Frühlingskonzert des Musikvereins gehört zu den herausragenden musikalischen und gesellschaftlichen Ereignissen in der Marktgemeinde. In diesem Jahr bewies die Blaskapelle unter ihrem Dirigenten Jürgen Malterer einmal mehr, wie umfangreich ihr Repertoire ist und dass die Musikerinnen und Musiker sowohl in klassischer als auch in moderner Blasmusik zu Hause sind.
In der festlich geschmückten Aula mit buntem BlumenschmuckIn kleiner Runde mit 27 Teilnehmern fand im Vereinsgasthaus Kernbichl die Jahresversammlung der Krieger- und Soldatenkameradschaft Mitterfels (KuSK) statt. Der Verein zählt derzeit 103 Mitglieder, davon sind zehn ehemalige Kriegsteilnehmer. Für langjährige Vereinszugehörigkeit wurden fünf Mitglieder geehrt.
Ohne Verein gäbe es kein Bad mehr - Jahresversammlung des Fördervereins - Stenzel würdigte Engagement
Nach wie vor sind der Erhalt und die Verschönerung des Panoramabades das Hauptanliegen des 2002 gegründeten Badfördervereins. Das machte anlässlich der Jahreshauptversammlung im Landgasthof Fischer auch Vorsitzender Heinz Uekermann deutlich. Derzeit werde die Entwicklung eines schlüssigen Gesamtkonzeptes angestrebt, einmal zur Sanierung und zum anderen zur Steigerung der Attraktivität des Bades.
KLJB nun in neuen Räumen - Ereignisreiches Jahr : Bowling, LAN-Party und Nikolaus
Am Sonntag fand die Jahreshauptversammlung der KLJB Mitterfels im Gasthaus Kernbichl in Mitterfels ein. Als Höhepunkt wurde im Jahresbericht der Umzug in den neuen Gruppenraum im AWO-Begegnungszentrum am alten Bahnhof genannt.
Hier fand die KLJB nun einen eigenen Raum, den sie nach ihrer Vorstellung nutzen kann. Mit viel Eigenleistung wurde die letzten Wochen geschuftet, renoviert und eingerichtet, aber das Ergebnis lasse sich sehen, betonten die Ehrengäste. Die Jugendlichen sind zu Recht stolz auf ihren Raum, in dem jetzt wieder regelmäßig Gruppenstunden abgehalten werden.Neuer Schießstand für die Schützen - Generalversammlung der Schützengesellschaft - Neuwahlen und Ehrungen
Bei der Generalversammlung der Königlich Privilegierten Schützengesellschaft Mitterfels standen neben der Neuwahl der Vorstandschaft auch die Ehrung verdienter Mitglieder auf dem Programm. 2. Bürgermeister Heinz Uekermann betonte, dass sich die Schützen an den örtlichen Veranstaltungen rege beteiligten.
Ein großer Wechsel fand jetzt an der Spitze des Arbeitskreises (AK) Heimatgeschichte Mitterfels statt: Anlässlich der Jahreshauptversammlung gab nach 15 Jahren an der Vereinsspitze Vorsitzender Franz Tosch sein Amt an Elisabeth Vogl, Kunsthistorikerin und Archäologin, ab. Tosch, der in 15 Jahren maßgeblich die Gestaltung des Mitterfelser Magazins übernommen hatte, sicherte der neuen Vorsitzenden seine volle Unterstützung zu.
Bürgermeister Heinrich Stenzel dankte dem Arbeitskreis und seiner Vorstandschaft für das jahrzehntelange Engagement, für die zahlreichen Beiträge. Veranstaltungen und Führungen und im Besonderen für die Ausrichtung der überaus erfolgreichen Postkartenausstellung im Mitterfelser Jubiläumsjahr 2008.
„Mit dem Magazin wird Mitterfelser Geschichte. angefangen bei der Chronik von Franz Wartner weiter geschrieben" .
„Interesse für Geschichte wecken“
Franz Tosch blickte zurück auf 15 Jahre Arbeitskreis Heimatgeschichte. der im Dezember 1994 aus Anlass der Vorbereitungen zu .,800 Jahre Mitterfels" erstmals zusammengekommen war. Damals entstand unter Mitwirkung von 15 heimatgeschichtlich Interessierten sozusagen als Festschrift das erste Mitterfelser Magazin. Mit Vortragsreihen. Führungen sowie heimat- und zeitgeschichtlichen Projekten wollte man das Interesse für die Mitterfelser Geschichte wecken und darstellen, so Tosch. Wert lege man bis heute auch auf Beiträge über das aktuelle Leben in der Marktgemeinde und zukunftsweisende Themen. Auch die Nachbargemeinden der Verwaltungsgemeinschaft wurden in das Magazin mit aufgenommen.
Die vergangenen 15 Jahre seien bestimmt gewesen von sehr viel Archivarbeit, dem Sammeln von Bildmaterial und dem Anhören von Zeitzeugen. Eine zunehmende Zahl von Mitarbeitern trage zum Gelingen des Magazins bei. Auch das Äußere der Zeitschrift habe sich mit den Jahren geändert. Sprache und Kultur des Baverischen nehme im Magazin einen wichtigen Platz ein. Als eine der bedeutsamsten Aktionen der vergangenen Jahre nannte Tosch das Aufstellen eines Gedenksteins für die Opfer der Todesmärsche aus dem KZ Flossenbürg im April 2005 und die Postkartenausstellung im Museum zum Jubiläumsjahr 2008. Von den Mitterfelser Postkarten ist ein farbiges Sonderheft in Vorbereitung. Daneben habe Aktuelles wie ein Vortrag über Auslandseinsätze der Bundeswehr einen festen Platz. Auf dem Programm 2009 stehen zahlreiche Vorträge: Am Freitag, 8. Mai. spricht Georg Fisch, Archivpfleger der Stadt Bogen, über „Ländliches Leben im Königreich Bayern im Raum Oberalteich/Mitterfels": am Sonntag, 17. Mai, wird in der Kirche Laudasberg eine Führung zu den spätgotischen Wandmalereien und dem „Lebenden Kreuz" stattfinden. Referent ist Dr. Wolfgang Vogl. Auch im Pfarrhof von Oberalteich ist eine Führung geplant.
„Magazin über Fernleihe verfügbar“
Schriftführer Alois Bernkopf erinnerte an die offizielle Gründungsversammlung mit damals 13 Mitgliedern. von denen zehn bis heute mit dabei sind. Bernkopf wies darauf hin. dass das Magazin mit allen Beiträgen in den verschiedensten Archiven und Bibliotheken. darunter auch der Bayerischen Staatsbibliothek. archiviert wird. So sei ein Zugriff per Fernleihe möglich. Während die meisten Exemplare des Magazins vergriffen sind, sind von Nummer 14 (2008) noch Exemplare zu haben.
Bericht im Straubinger Tagblatt vom 25.3.2009