Wetteraufzeichnungen 2012 von Natur- und Landschaftsführer Martin Graf

Sonstiges Zugriffe: 6359

 

Viele Gewitter und ein feuchter Sommer

Seit Jahrzehnten beobachtet Martin Graf, Natur- und Landschaftsführer aus Rogendorf (Gemeinde Haselbach) das Wetter und zeichnet seine Beobachtungen täglich genau auf. Martin Graf kann zum Beispiel mit einem Blick auf Morgenhimmel oder Wolken und Berge ablesen, ob es am Nachmittag regnen wird oder nicht.

Auch im vergangenen Jahr hat Graf in seinem Heimatort Rogendorf (426 Meter NN) interessante Beobachtungen gemacht. Sie unterscheiden sich manchmal sehr von der „gefühlten“ Wetterlage.

So waren beispielsweise Januar, Juni, Juli und August mit jeweils über 100 Litern Regen die niederschlagreichsten Monate. Insgesamt fielen im vergangenen Jahr 942 Liter Niederschlag pro Quadratmeter, davon 123 Zentimeter als Schnee.

Das Jahr 2012 begann relativ niederschlagsarm mit wenig Schnee und Regen in den Monaten Februar, März, April und Mai, wobei sich der März mit acht Litern pro Quadratmetern als der trockenste März der vergangenen Jahrzehnte zeigte.

Zu den trockenen Monaten können auch September und Oktober gezählt werden. November und Dezember lieferten dann wieder mit jeweils knapp 100 Litern pro Quadratmeter mehr Niederschläge. Die Temperatur lag im Jahresdurchschnitt bei 9,26 Grad Celsius.

Graf erinnert sich: „Die Wintermonate Januar und Februar 2012 waren bis Mitte Januar fast ohne Frost, dann wurde es bis zum 21. Februar kalt. Den tiefsten Wert habe ich am 5. Februar mit -20 Grad Celsius gemessen. Es lagen etwa 20 Zentimeter Schnee, der erst Anfang März verschwunden war“.

Bereits am ersten März kamen die Stare bei uns an und am 14. sah ich die ersten Lerchen, berichtet Graf. Die Hasel blühte ab Anfang März und die Kornelkirsche um den 20. herum. Schon Anfang April flogen die ersten Schwalben in den Stall, der Kuckuck war am 23. April das erste Mal zu hören.

Dann gab es einen extremen Wettersturz: Ein heißer Sciroccowind aus Afrika bescherte uns Ende April bereits sommerliche Temperaturen mit einem Höchstwert von 32 Grad Celsius am 28. April. Dagegen war es an Ostern, dem 8. April, noch sehr kalt mit Schneeschauern. Dann dauerte es nicht mehr lange bis zur Obstblüte. Die Kirschen-, Birnen- und Äpfelbäume blühten bereits ab dem 26. April. Auch das erste Gewitter des Jahres ließ nicht auf sich warten und grollte am 30. April. Der trockene Mai hatte sechs Gewitter zu verzeichnen. Der letzte Bodenfrost wurde am 18. Mai gemessen. Damit waren die Eisheiligen ab 14. Mai fast pünktlich dran.

Nun kamen drei feuchte Sommermonate mit insgesamt 14 teils schweren Gewittern. 44 Regentage waren relativ gleichmäßig auf die drei Monate verteilt. Nur vom 26. bis 30. Juni, akkurat zur Siebenschläferzeit, und vom 8. bis 15. August während des Volksfestes waren ein paar zusammenhängende Tage regenfrei. Das schwerste Unwetter zog am 26. Juli von Norden her durch das Menach- und Kinsachtal zum Gäuboden, wo es sich auflöste. Einige Tausend Festmeter Wald waren die Schadensbilanz, hauptsächlich im oberen Menachtal. Binnen einer Stunde regnete es 52 Liter pro Quadratmeter. Im Herbst beruhigte sich das Wettergeschehen und am 11. September ging nachts das letzte Gewitter „heim“.